Dachgauben
Dachgauben schaffen Platz und belichten Räume. Bei einer Dachgaube wird die Dachschräge praktisch aufgeklappt. Das schafft Stehhöhe sowie die Möglichkeit, Fensterelemente in die neue Aussenwand einzubauen.
Abseiten oder andere Abtrennungen entfallen und diese Flächen können als Wohnraum genutzt werden. Durch die Größe, Form und äußere Verkleidung der Dachgaube wird der Gesamteindruck des Hauses verändert. In Einzelfällen benötigt man für die Errichtung von Dachgauben keine Baugenehmigung. Auskunft hierzu erteilt die lokale Bauordnung in einer Bürgersprechstunde. Gerne prüfen wir das für Sie.
Welche Arten von Dachgauben gibt es?
Die unterschiedlichen Dachgauben werden nach ihrer Dachform benannt. Es gibt mehrerer Arten von Dachgauben. Die einfachste und häufigste Art ist die Flachdach oder Schleppdachgaube. Hierbei zieht sich eine gleich geneigte Dachfläche von dem Hochpunkt des Hauptdaches zu der neuen Außenwand der Dachgaube.
Der Klassiker unter den Dachgauben ist die Satteldachgaube. Hierbei ist auf der Gaube ein Dachfirst und es entstehen zwei Dachflächen.
Die Tonnendachgaube hat, wie der Name schon sagt, ein rundes Dach. Als Abwandlung dazu ist die sogenannte Fledermausgaube bekannt. Die Dachform erhebt sich aus dem Dach mit einem leichten Schwung.
Vorteile von Dachgauben
Gegenüber einer Dachaufstockung oder eines einfachen Dachausbaus bieten Dachgauben folgende Vorteile:
- sehr kurze Bauzeit
- einfache Erweiterung der bestehenden Wohnfläche
- Eigenleistung mit Innenausbau möglich
- vorhandener Raum wird effizient genutzt
- keine zusätzliche Heizungsinstallation nötig
- kann in bereits bewohnte Räume eingebaut werden
- kostengünstige Wohnraumerweiterung
- können als architektonisches Stilmittel eingesetzt werden
- Dachboden kann zu Wohnraum werden
Dachgauben und Baugenehmigung
Für alle Dachaufbauten oder Erweiterungen der bestehenden Kubatur eines Gebäudes braucht man eine Baugenehmigung. Sie wird vom zuständigen Bauordnugsamt erteilt. Grundlage hierfür ist ein entsprechender Bauantrag. In manchen Gebieten reicht eine Bauanzeige, mit der man dokumentiert, sich mit der Erweiterung innerhalb des gültigen Bebauungsplans zu befinden. Dies gilt für alle Arten von Gaubenkonstruktionen.
Dachgeschoss als Wohnraum erschließen
Ehemalige Trockenböden können durch Dachausbau mit Dachgauben zu Wohnraum umgenutzt werden. Mehrfamilienhäuser aus den 50er und 60er Jahren haben häufig einen Dachboden. Dieser diente dazu, Wäsche zu trocknen. Die Erschliessung des Dachgeschosses ist bereits mit der vorhanden Treppe gewährleistet. Mit überschaubarem Aufwand lässt sich schöner Wohnraum schaffen. Notwendige Versorgungsleitungen, wie Strom, Wasser oder Abwasser lassen sich durch stillgelegte Kaminzüge in das Dachgeschoss führen.
Dachgauben Kosten
Die Kosten einer Dachgaube sind von mehreren Faktoren abhängig und setzen sich wie folgt zusammen:
- Grösse der Gaube
- Material der äußeren Verkleidung
- Ausdruck und Form
- Verstärkungen in der vorhandenen Dachkonstruktion erforderlich
- Umfang der Eigenleistung
- Logistik
Dachgauben mit Balkon
Sie möchten die schöne Aussicht über den Dächern mit einer Dachloggia oder einem Dachbalkon geniessen. Kein Problem. Dachgauben mit Balkon können ebenfalls nachträglich eingebaut werden. Und so entsteht eine attraktive Dachgeschosswohnung.
Man unterscheidet zwischen einer Dachloggia oder einem vorgestellten Balkon. Bei einer Dachloggia ist die Freifläche innerhalb des Gebäudes. Der Balkon ist, wie der Name sagt, vor das Gebäude gestellt. Häufig stören die Pfosten des Balkones. Aus diesem Grund entscheidet man sich für eine Dachgaube mit Balkon bzw Dachloggia.
Fertiggaube
Viele Gauben werden nachträglich in bewohnte Dachgeschosse eingebaut. Um die Beeinträchtigungen vor Ort so gering wie möglich zu halten, hat man Arbeitsabläufe in die Produktionshalle verlagert. Die Konstruktion der Gaube wird zusammengelegt und vorbereitet. Außenverkleidung, Dämmung und innere Beplankung werden ebenfalls wetterunabhängig verbaut.
Mit Fenstermontage ist die Gaube einbaufertig. Die fertige Dachgaube wird mithilfe eines Mobilkran montiert. Die Beeinträchtigungen vor Ort sind sehr gering und die Bauzeit ist sehr schnell. Mit einer vorgefertigten Konstruktion können Sie einen Dachausbau zügig realisieren.
Dachgauben oder Zwerggiebel
Dachausbauten mit Dachgauben schaffen Platz und geben mehr Wohnraum. Das ist klar. Bei der Planung ist genau zu prüfen, ob Zwerggiebel oder Dachgaube erlaubt ist. Zwerggiebel werfen Abstandsflächen auch zur Seite und müssen in bestimmten Fällen mehr Abstand zu der Nachbargrenze einhalten. Dies gilt für alle grenzständigen Häuser, wie Doppel- oder Reihenhäuser.

Auf dem Bild ist ein Dachausbau mit Zwerghaus. Die vordere Wand des Dachaufbaus ist achsial über der Außenwand des darunter liegenden Gebäudes.
Bei einem Zwerggiebel oder Zwerghaus ist die vordere Wand genau über der darunter liegenden Außenwand und wird in deren Verlängerung hochgeführt. Die vordere Außenwand einer Dachgaube ist nie achsial über der Außenwand des bestehenden Gebäudes. Sie spingt immer in der Dachfläche zurück.
Interessiert? Hier Angebot für Ihre persönliche Dachgaube anfordern!
Hier erfahren Sie mehr zu den Themen: